
ADHS im Business
Stärken gezielt nutzen
ADHS kann eine Herausforderung sein – aber auch eine aussergewöhnliche Ressource. In unserer Arbeit unterstützen wir Führungskräfte, Unternehmer/innen und Organisationen, ADHS zu verstehen, gezielt damit umzugehen und typische Stärken strategisch zu nutzen.
​​​ADHS als Ressource
Menschen mit ADHS bringen oft aussergewöhnliche Potenziale mit – ein Wettbewerbsvorteil für Teams und Unternehmen:​
​
-
Kreativität und Innovationskraft
-
Schnelle Problemlösung und Querdenken
-
Hohe Energie und Begeisterungsfähigkeit
-
Flexibilität und Krisenresistenz
Doch ein unerkanntes ADHS kann Folgen haben, gerade bei intelligenten und sozial kompetenten Menschen:
-
Chronische Erschöpfung und Burnout
-
Selbstzweifel und Perfektionismus
-
Unklare Karrierewege und Unzufriedenheit
Mit gezielter Unterstützung wird ADHS von einer Belastung zu einer Stärke – für Einzelpersonen, Teams und ganze Organisationen.
​

Unser Angebot
Abklärung & Coaching
Für selbstbetroffene Führungskräfte und Unternehmer/innen: ADHS-Abklärung zur individuellen Problemanalyse Umgang mit ADHS-Symptomen und -Folgestörungen, z. B. Selbstzweifel, Imposter-Syndrome, Burnout-Prävention Eigene Stärken erkennen und gezielt nutzen, um Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden zu steigern Individuelle Strategien für Fokus, Struktur und Produktivität im anspruchsvollen Business-Alltag​
Beratung & Schulung
Für Führungskräfte und Organisationen: Wie zeigt sich ADHS – und warum bleibt es oft unbemerkt? Stärken von ADHS-betroffenen Mitarbeitenden gezielt nutzen für Innovation, Kreativität und Wettbewerbsfähigkeit Kultur und Führung optimieren, um ADHS-Talente produktiv einzusetzen Praxisbeispiele von erfolgreichen Unternehmen, die ADHS-Potenziale strategisch nutzen
Weiterbildung & Supervision
Für Coaches und Therapeut/-innen: WEITERBILDUNG Neurobiologische Grundlagen und Erscheinungsformen von ADHS im Erwachsenenalter Unterschiede zu neurotypischen Klient/-innen in Wahrnehmung, Beziehung & Zielarbeit Hypothesenbildung bei (noch) undiagnostizierten Klient/-innen für Differenzialdiagnose Wirksame Methoden und Interventionen SUPERVISION Fallarbeit im Einzel- und Gruppensetting Umgang mit Impulsivität, Scham und Kompensation durch Maskierung in der Beziehungsgestaltung Hypnosystemische Hypothesenbildung und Reflexion